In diesen Texten gibt es einen kleinen Einblick in meine Arbeit mit meinen Kunstkindern. Ob thematischer Kunstkurs zb in den Ferien, wiederholender Wochenkurs oder Kunstkinder AG – hier lasse ich mir auf die Finger schauen, welche Methoden ich verwende und was in den einzelnen Veranstaltungen passiert. Ich zeige Kinderkunstwerke, berichte über neue didaktische Methoden oder über ganze Kurse.
SOMMERNACHTSFANTASIE
Der Sommer neigt sich dem Ende, Zeit noch einmal die zurückliegenden Kunstkinder Kurse zum Thema Sommer Revue passieren zu lassen. Wie ihr wisst, nutze ich gern verschiedene Medien in meinen Kursen. Mit Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi habe ich immer eine tolle musikalische Grundlage für alle Vivaldis vier Jahreszeiten. Im Hörverlag bin ich in [...]
YUMMI – KUNST SCHMECKEN II
Im 1. Teil Tasty - Kunst schmecken hat Rolf Baltromejus, dessen Name hier in Mittelhessen für Performancedinner ein Begriff ist, unseren Kunstkindern Antworten gegeben, wie Kunst essbar wird. Lest nochmal die teils lustigen Fragen der Kunstkinder und die sehr informativen Antworten des Performanceskochs. Auf Instagram zeigt Rolf Baltromejus hin und wieder Ergebnisse seiner faszinierenden Interpretationen [...]
TASTY – KUNST SCHMECKEN I
Ein alle Sinne umfassender Ansatz der Kunstvermittlung schließt auch den kulinarischen Genuss ein. Kunst schmecken! Geht das? Von Art Dinner oder Performance Dinner oder auch Art Brunch haben sicher einige schon gehört. Meine Kunstkinder, und ich selbst auch, waren neugierig wie so etwas genau abläuft. Die Kunstkinder haben ihre, zum Teil sehr amüsanten Fragen und [...]
FARBHERSTELLUNG VERMEERS & DE STIJL GERUCHSBILD – KUNST RIECHEN I
Ich hatte schon häufiger meinen ganzheitlichen Ansatz der Kunstvermittlung beschrieben. Es geht mir um das Erfassen mit allen Sinnen. Spannend war für mich, die Antwort der Kinder auf meine allererste Frage in meinem letzten Workshop Welchen Sinn spricht Kunst an?: Ich hatte zuvor über Sinneswahrnehmung gesprochen und meine Sinneskarten ausgelegt, so dass klar war, dass [...]
Fantasiereise im Sommer
Gertraud Schottenlohers Methodik der Fantasiereise als Mittel der Kunsttherapie hatte ich bereits in meinem letzten Blogbeitrag Fantasiereisen als kreatives Angebot für Kinder vorgestellt. Mit den Kindern der Kunst-Sehen-AG habe ich im Rahmen des Themas Sommer eine solche Reise unternommen. Das Thema Sommer ist in diesem Fall auf 4 bis 5 Veranstaltungen angelegt und die Fantasiereise [...]
MIT DEN OHREN SEHEN – KUNST HÖREN III
Ich bemühe mich zunehmend Hörstücke in meine Kunstvermittlungs-Kurse zu integrieren. Kunst Hören - wie kann das funktionieren, ganz abseits von Kunstwerken a la Franz Mohn Das Gras wies wächst? Irritiert über die Frage wie Farben klingen sind die Besucher meiner Kurse zunächst auf jeden Fall. Speziell für Kinder habe ich deshalb nun die Hörspiel-CD Man [...]
JAHRESZEITENDARSTELLUNGEN HÖREN – VIVALDI
Vivaldis vier Jahreszeiten habe ich als Basis zum Thema Kunst hören bewusst als Material ausgewählt. Im Hörverlag gibt es eine CD speziell für Kinder. Unter dem Motto große Musik für kleine Hörer wird Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi eingebaut, in eine Geschichte vorgestellt. Kindern ermöglicht das Musikgenuss, der auf eine erklärende Weise erfolgen kann. [...]
FARBMUSIK – KUNST HÖREN II
Seit längerem verfolge ich einen alle 5 Sinne umfassenden Ansatz in der Kunstvermittlung. Kunst sehen und tasten waren schon häufiger Themen im Blog. Auch über den Klang der Farben hatte ich schon einmal geschrieben. Da ich mein Konzept zunehmend ausbaue und erweitere, suche ich immer nach neuen Methoden und Impulsen, um Kunst umfassend begreifbar (und [...]
Fantasiereisen als kreatives Angebot für Kinder
Der Name Kunsttherapie und Gestaltungstherapie wird häufig synonym verwendet. Dabei geht es in der Kunsttherapie nicht zwangsläufig um die Erschließung unbewusster Inhalte in der kindlichen Malerei. Vor allem pädagogische und ästhetische Aspekte sind für die Kunsttherapie kennzeichnend. Der Prozess des Gestaltens, des kreativen Umgangs mit Farben, Materialien und Formen steht im Mittelpunkt und ist Ausgangspunkt [...]
Kunst-Malbuch und garantiert kein Ausmalbuch
Bisher habe ich einen großen Bogen um Kunstmalbücher gemacht. Irgendwie ist ausmalen unkreativ. Ohne überlegen rumkritzeln, das eignet sich, um die Gedanken kreisen zu lassen, zu entspannen. Aber für die Kunstvermittlung – nein. Das dachte ich zumindest bisher und dann bekam ich vom Prestel Verlag ein schon 2012 erschienenes Kunst-Malbuch: Anette Roeder. Mein großes Kunst-Malbuch. [...]