In diesen Texten gibt es einen kleinen Einblick in meine Arbeit mit meinen Kunstkindern. Ob thematischer Kunstkurs zb in den Ferien, wiederholender Wochenkurs oder Kunstkinder AG – hier lasse ich mir auf die Finger schauen, welche Methoden ich verwende und was in den einzelnen Veranstaltungen passiert. Ich zeige Kinderkunstwerke, berichte über neue didaktische Methoden oder über ganze Kurse.
DER KLANG DER FARBEN – KUNST HÖREN I
Bei diesem Titel denke ich zwangsläufig an Kandinsky. Seine poetisch anmutenden Werke sind Kompositionen, ein Begriff, der der Musik näher scheint denn der bildnerischen Kunst. Die Frage wie Farbe klingt, ist allerdings nicht allein etwas, das nur Kandinsky beschäftigt hat. Allein Begriffe wie Farbklang, Tonfarbe oder Farbton verdeutlichen, welche Rolle das Hören für Farben spielt. [...]
LEGO, KINDER UND KUNSTVERMITTLUNG – STEFANO BOLCATOS LEGOKUNST
Das art magazine hat in einem Artikel Stefano Bolcato vorgestellt. Seine Versionen großer Kunstwerke von Davinci, Botticelli oder Warhol hatten jüngst in einer Ausstellung des Archäologischen Museums in Salerno für Furore gesorgt. Grund war seine Darstellung der Porträts in Legofiguren. Taugt Lego zur Kunstvermittlung oder ist es Kitsch? Lego in der Kunstvermittlung bei artTEXTart Lego, [...]
LEGOZEITREISE
Die Weihnachtsfeiertage sind der ideale Zeitpunkt, um gemeinsam mit der ganzen Familie ein Museum zu besuchen. Die Ausstellungen sind meist alles andere als überfüllt und oftmals bieten vor allem die kleineren Ausstellungsstätten tolle Sonderaktionen für Kinder an. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Frankfurt hat als besonders Weihnachts- und Feiertagsangebot seine Sonderausstellung „Lego Zeitreise“ [...]
Herbst
Woran denkt ihr bei „Herbst“? Mir fiel in diesen Tagen als erstes das Herbstgesicht von Acrimboldo ein: Aus lauter Herbstfrüchten zusammengesetzt ist das Porträt von 1572 auch Stilleben. Es brachte mich auf eine herbstliche Idee für meine Kunstkinder, die Herbstspaziergang im Freien, im Laub rascheln, Herbstfrüchte naschen und Kunsterleben verbindet. Acrimboldo: Herbst. 1572. Porträt? Stilleben? [...]
KINDER NÄHERN SICH PICASSO
Picassos primitive Malereien erinnern an kleinkindliche Kunstwerke. Der ideale Anknüpfungspunkt zur Kunstvermittlung: Kinder erkennen sich in dieser Sichtweise auf Objekte und Personen wieder, ahmen nach und lernen dabei spielerisch, in Kunstwerke einzutauchen. Sie erfahren dabei viel über Bildaufbau, Wirkungsweise und inhaltliche Bedeutungen. In meinem letzten Blogbeitrag hatte ich über meine liebste Kunst-Bücher geschrieben und wie [...]
KINDLICHE KUNSTANEIGNUNG DURCH NACHEMPFINDEN
Es müssen nicht immer spezielle (Kunst-)Bücher für Kinder angeschafft werden, um die Freude an der Bildenden Kunst zu wecken. In meinem Bücherregal habe ich eine große Auswahl an Ausstellungskatalogen, Museumsführern oder Monografien zu einzelnen Künstlern. Auch wenn diese Auswahl dank meines Berufs größer sein dürfte als in den meisten Haushalten, finden sich sicher in jedem [...]
KUNST SEHEN AB DEM GRUNDSCHULALTER
Kinder und Kunst, das passt perfekt zusammen. Kinder malen gern und drücken sich gern kreativ aus. Die Lust an Farbe und am Experimentieren kann man ideal nutzen, um handfestes Wissen über Kunst wie etwa historisches, technisches oder ikonografisches zu vermitteln. Kindern öffnet das ihren Erfahrungshorizont und es schenkt ihnen die Möglichkeit, tiefer und intensiver in [...]
KUNST MIT BABIES UND KLEINKINDERN
Die meisten Bücher mit Ratschlägen zur Kunstvermittlung starten im späten Grundschulalter, das heißt sie enthalten Vorschläge für die 3. und 4. Klasse. Schnell unterliegt man dem Irrglauben, dass Kinder vorher zu jung für Kunst sind. Ich spreche mich, aus eigener Erfahrung, für eine natürliche Art der Vermittlung aus, indem Kinder in Form von Ausflügen an [...]
WARUM KINDER UND KUNSTVERMITTLUNG?
Als ich vor Jahren bei der Polizei Thüringen den Aufnahmetest zum gehobenen Polizeidienst absolviert habe, war der letzte Test ein psychologischer. Ich war aufgefordert, einen Aufsatz zu schreiben und zwar darüber, was mich in meiner Person am meisten geprägt hat. Über diese Frage hatte ich zuvor nie nachgedacht und dennoch war es mir in diesem [...]